top of page

Wasserschaden

Leckageortung & Trocknung

Leckageortung

Undichte Stellen im Rohr- oder Abflusssystem bleiben häufig lange unentdeckt, bis aufgrund zu starker Durchfeuchtung des Mauerwerks diese sichtbar werden. Sei es durch Aufsteigende Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder Geruch, denn dann heißt es handeln. Durch verschiedene Messverfahren wird die undichte Stelle meist ohne größeren Schaden lokalisiert und für Ihren Installateur zur nötigen Reparatur zugänglich gemacht.

DSC06412.jpg
DSC06431.jpg
Thermografie

Bautrocknung

Nach einem Wasserschaden ist eine professionelle Gebäudetrocknung in der Regel unumgänglich. Um Folgeschäden zu vermeiden und ein gesundes Raumklima wiederherzustellen.

DSC06451.jpg

Folgen zu hoher Feuchtigkeit:

  • abblätternde Farben oder Putze

  • Salzausblühungen

  • geringe Wohnqualität

  • gesundheitliche Folgen durch Schimmel

  • Verfärbungen an Wänden und Böden

Hinweis:

Die meisten Folgen treten erst dann auf, wenn das Wasser längere Zeit im Haus ist. Deshalb sollten Sie, wenn feuchte Stellen erkannt werden die Ursachen dafür feststellen und die Probleme mittels Bautrocknung beseitigen lassen. 

Schadenfreie Entfernung vorhandener Fliesen (falls möglich) für die Dämmschichttrocknung
Dämmschicht_edited.jpg
Dämmschichttrocknung
PXL_20230126_143914857[1].jpg
feuchte Dämmschicht

Dienstleistungen im Bereich Gebäudetrocknung

Wandflächen- u. Hohlraumtrocknung

Fachgerechte Trocknung mittels Bautrocknungsgeräte in Form von Kondensationstrocknern, Infrarot-Heizplatten, Seitenkanalverdichter und der Luftkissentrocknung, . 

Estrich-Dämmschichttrocknung im Über- oder Unterdruck Verfahren

Eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung wird dann notwendig, wenn der Fußbodenaufbau von Feuchtigkeit durchsetzt ist und diese auf natürlichem Wege nicht entweichen kann. Auch bei bereits trockener Bodenoberfläche bleiben Dämmschichten feucht und sollten so rasch wie möglich trockengelegt werden. Mit einer sachgemäß ausgeführten Dämmschichttrocknung vermeiden Sie Schimmelbildung und mögliche Langzeitschäden.

Erkennen von feuchten Wänden

Feuchte Wände erkennen Sie an dunklen Flecken, an Ausblühungen oder Schimmelbefall. Auch ein muffiger Geruch sowie ein verändertes, feuchteres Raumklima deuten darauf hin, dass bereits Nässe ins Mauerwerk vorgedrungen ist.

 

Wann sollten Sie eine Wasserschadenfirma zu Rate ziehen?

Oft ist hohe Luftfeuchtigkeit infolge unzureichender Belüftung oder durch falsches Heizen die Ursache für beginnende Wandfeuchte. Diese Feuchtebelastung können Sie durch gezieltes Heizen und Lüften auch ohne fremde Hilfe reduzieren. Kommen hingegen undichte Wasserleitungen, Wärmebrücken oder schlecht abgedichtete Sanitäranlagen als Verursacher infrage, wenden Sie sich am besten an eine qualifizierte Wasserschaden-Firma.

Sanierung des entstandenen Schadens über Partnerfirmen 

Firma: MAINAUSBAU

bottom of page